EntreComp4Transition ist ein 36-monatiges Projekt, das während dieser Laufzeits insgesamt 27 Outputs liefert, darunter hochwertige Insight Reports, Guidelines und digitale Tools. Weitere Details zu den einzelnen Output-Bereichen des Projekts werden auf dieser Website aktualisiert, sobald sie verfügbar sind.
Die Partnerschaft verpflichtet sich, alle im Rahmen des Projekts produzierten Materialien und Ergebnisse kostenlos online zugänglich zu machen, und zwar im Einklang mit dem Open-Access-Prinzip, den das Programm Erasmus+ fördert.
Gemeinschaft
Gemeinschaft erschaffen, Qualität gewährleisten und Wirkung erzeugen. Lerngemeinschaften sind ein Schlüsselinstrument zur Entwicklung wichtiger Lebenskompetenzen. Durch Gemeinschaften kommen Individuen zusammen, um stärkere Bindungen zu schaffen, indem sie ihre eigenen Ressourcen aktiv teilen und anderen zuhören.
Marktanalyse
Aufbauend auf den Empfehlungen von GreenComp und den Lernzielen, die im Rahmen von EntreComp und DigComp von der Europäischen Kommission festgelegt wurden, besteht das Ziel darin, Missverhältnisse zwischen Bildung und dem Arbeitsmarkt in Bezug auf digitale und grüne Soft Skills zu ermitteln, die der künftige „Green Transition Facilitator“ erfordert. Die Marktanalyse wird dazu beitragen, die Lernergebnisse zu definieren, die erforderlich sind, um Studierende und Fachleuten in die Lage zu versetzen, den ökologischen und digitalen Wandel voranzutreiben, unterstützt durch die Bewertung der EntreComp Rahmenkompetenzen. Um die adäquaten Lernergebnisse zu ermitteln und den Weg für das Training zu ebnen, werden Lernpfade und -inhalte entwickelt.
Ausbildung
Unternehmerische Fähigkeiten sind in der Lage, den Erwerb neuer grüner und digitaler Kompetenzen zu ermöglichen. Sie sind transversal und können unterschiedliche Themen und Arbeitsfelder bereichsübergreifend abgrenzen. In jedem Unternehmen haben Fachkräfte unterschiedliche Rollen und Aufgaben, daher gibt es ein unterschiedliches Niveau an akademischem Hintergrund, Vorbereitung und Fähigkeiten. Lernpfade in den Bereichen Unternehmertum, Grün und Digital sollten so flexibel wie möglich sein, damit sich TrainerInnen an die Lernstruktur und die Lerninhalte anpassen können, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden, die die Ausbildung durchführen, Rechnung zu tragen. Aufbauend auf den EntreComp- und DigComp-Rahmen wird das Training digitale und grüne Kompetenzen abdecken, um die Bedürfnisse von Unternehmen und Studierenden zu erfüllen.
Badges
Die Anerkennung der erworbenen Kompetenzen, insbesondere wenn es um ein neues Profil wie den „Green Transition Facilitator“ geht, ist ein wesentlicher Schritt in EntreComp4Transition, der sicherstellt, dass das Lernangebot nicht nur von der Hochschulbildung, sondern auch von der Berufsbildung integriert wird. Gleichzeitig wird die Beteiligung von ArbeitsmarktvertreterInnen im Konsortium dafür sorgen, dass die Anerkennung nicht aufwendig und bürokratisch wird, wodurch Unternehmen entmutigt werden. Die Anerkennung über Mikro-Credentials sollte vielmehr im Einklang mit den Marktbedürfnissen zu einem Vorteil werden, der die Leistung der Unternehmen steigert, die Weiterqualifizierung und Umschulung unterstützt, ohne formale Qualifikationen zu untergraben. Das EntreComp Kompetenzen-Assessment, Anerkennung und Unterstützung der unterstützt durch Anerkennung Digitalisierung und Ökologisierung als neue Arbeitsfelder.
Veröffentlichungen und Ressourcen
Alle zukünftigen Projektpublikationen und Ressourcen stehen auf der Website frei zur Verfügung.

